Datenschutzerklärung
Die Kommunen in Nordfriesland nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung des Bürgerportals Nordfriesland und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Es ist zudem sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.
Bestimmte Dienste von Dritten sind durch Verlinkungen auf unserer Seite zugänglich. Wir verweisen auf die Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.
Verantwortliche Stelle
Das Bürgerportal Nordfriesland ist ein Angebot der Kommunen in Nordfriesland. Es wird in gemeinsamer Verantwortung von der Gemeinde Sylt, dem Amt Südtondern, dem Amt Mittleres Nordfriesland, dem Amt Viöl, dem Amt Föhr-Amrum, der Stadt Husum, dem Amt Eiderstedt und dem Kreis Nordfriesland redaktionell betreut. Das Bürgerportal ist ein Basisdienst des Landes Schleswig-Holstein. Die Server befinden sich im Rechenzentrum der Dataport AöR, dem IT-Betrieb des Landes Schleswig-Holstein.
Bitte wenden Sie sich an den
Kreis Nordfriesland, Marktstr. 6, 25813 Husum
Zentrale Telefonnummer: 04841 67-0
Zentrale Faxnummer: 04841 67-457
Zentrale E-Mailadresse: info[at]nordfriesland.de
Datenschutzbeauftragte
Jennifer Jähn-Nguyen
Datenschutzbeauftragte des Kreises Nordfriesland
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Hamburg
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg
E-Mail: office[at]datenschutz-nord.de
Telefon: +49 40 59 36 160 400
Ihre Rechte als Nutzer (Betroffenheitsrechte)
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenden Sie sich dazu bitte per Kontaktformular oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an die Redaktion.
Sie können sich ebenfalls an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Der Kontakt zur zuständigen Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein lautet:
Marit Hansen
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
(Anstalt des öffentlichen Rechts)
Postfach 71 16
24171 Kiel
E-Mail: mail[at]datenschutzzentrum.de
Telefon: +49 0431 988 1200
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Ihnen Verweise auf Dienste anbieten können, die auf Ihrer persönlichen Pinnwand gespeichert verbleiben. Zudem ermöglichen wir die Übermittlung Ihrer Daten an Dienste, damit sie dort nicht erneut eingegeben werden müssen. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als dem hier genannten Zweck findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Die Datenerhebung dient der Erfüllung der öffentlichen Aufgabe, die Verpflichtung aus § 1 des Onlinezugangsgesetzes (OZG) umzusetzen. Hiernach müssen Behörden ihre Verwaltungsleistungen bis zum 31. Dezember 2022 auch elektronisch anbieten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich aufgrund von Artikel 6 Abs. 1a, Artikel 6 Abs. 1e i.V.m. Artikel 6 Abs. 2 Datenschutzgrundverordnung DS-GVO.
Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit es für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, ermöglichen wir die Weitergabe personenbezogener Daten an andere öffentliche Stellen des Bundes, der Länder und der Kommunen.
Daten, die beim Zugriff auf die Internetseite protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Landes Schleswig-Holstein zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Speicherdauer, Protokoll- oder Log-Dateien
Wir speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist oder sofern dies durch die jeweilige Rechtsvorschrift vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Dieses Internetangebot wird bei Dataport AöR gehostet.
Nutzung von Cookies
Das Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können die Verwendung von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Diese Einstellungen hängen von Ihrem Browser ab.
Webanalyse
Derzeit wird kein Instrument zur Webanalyse eingesetzt.
Husum, 30.11.2021
Informationspflicht gemäß Art. 12 ff Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Name des Dienstes
Bürgerportal2. Beschreibung des Online-Dienstes
Das Bürgerportal bildet die technische Grundlage, um kommunale Verwaltungsleistungen online anbieten zu können.3. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie der / des Datenschutzbeauftragten
3.1. Kontaktdaten der Verantwortlichen Stelle im Sinne der DSGVO
Stelle | Kreis Nordfriesland |
Straße und Hausnummer | Marktstr. 6 |
Postleitzahl, Ort | 25813 Husum |
Telefon | 04841 67-0 |
Telefax | 04841 67-457 |
info[at]nordfriesland.de |
3.2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen Stelle
Funktion | Jennifer Jähn-Nguyen Datenschutzbeauftragte des Kreises Nordfriesland datenschutz nord GmbH Niederlassung Hamburg |
Straße und Hausnummer | Sechslingspforte 2 |
Postleitzahl, Ort | 22087 Hamburg |
Telefonnummer | 040 59 36 160 400 |
office[at]datenschutz-nord.de |
3.3. Hinweis
Die verantwortliche Stelle ist zuständig für den ordnungsgemäßen Betrieb des Bürgerportals. Für die Verantwortung bezüglich bereitgestellter Inhalte (Anträge, Informationen etc.) gelten die dort jeweils hinterlegten Datenschutzerklärungen.4. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch diesen Online-Dienst ist die elektronische Bereitstellung von Verwaltungsleistungen über ein Verwaltungsportal. Die Bereitstellung des Online-Dienstes und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch diesen Dienst erfolgt auf der Grundlage des §1 Abs. 1 Online-Zugangsgesetz (OZG). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die genannten rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und ist somit gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO rechtmäßig.5. Kategorien personenbezogener Daten und Datenempfänger
Das Bürgerportal kann grundsätzlich auch ohne Eingabe personenbezogener Daten verwendet werden. Für die individuelle Personalisierung der Benutzeroberfläche bzw. zur Nutzung einzelner angebotener Online-Dienste ist eine Authentifizierung über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein erforderlich. Hierzu bedarf es einer einmaligen Registrierung unter Serviceportal Schleswig-Holstein. Es gilt die dort hinterlegte Datenschutzerklärung. Das Bürgerportal nutzt und speichert die Benutzerdaten nur temporär und verarbeitet selbst keine Daten. Diese Daten werden aus dem o.g. Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein übernommen. Die Datenschutzerklärung des Serviceportals findet Anwendung für die Erhebung der Daten für das jeweilige Bürgerportal. Für die Nutzung verlinkter Online-Dienste gelten die dort jeweils hinterlegten Datenschutzbestimmungen. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also ohne Registrierung oder Übermittlung anderer Informationen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Durch den Aufruf der Webseite werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files gespeichert. Diese sind: • Browsertyp und -version • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL • Hostname des zugreifenden Rechners • Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Client-IP-Adressen werden nicht verarbeitet oder gespeichert. Zur Qualitätssteigerung werden Anwendungs-Logs aufgezeichnet. In diesen Logs werden Fehler und Änderungen der Software-Komponenten aufgezeichnet. Das Webanalyse- und Statistik-Tool „Matomo“ erfasst anonymisierte Daten für Statistiken (Geräte-Informationen, Browser-Informationen, anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, geografische Analyse auf Länderebene). Matomo liefert Auskunft über die Herkunft der Website-Besucher (Traffic-Analyse) und deren Interaktionsverhalten (Engagement). Durch die Nutzung einer IP-Anonymisierung ist für uns kein Rückschluss möglich, wer unsere Webseite nutzt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Matomo wird ausschließlich auf den Servern des Webseitenhosters eingesetzt.6. Beteiligte Stellen (An wen werden meine Daten weitergegeben?)
Sofern Sie an Ihrem Servicekonto angemeldet sind, werden die Daten aus Ihrem Servicekonto in bestimmten Online-Diensten dazu genutzt, Formularfelder vorauszufüllen, so dass Sie diese Daten nicht erneut eingeben müssen. Erst wenn Sie eine explizite Aktion wie z.B. das Senden eines von Ihnen ausgefüllten Online-Formulars (i.d.R. durch einen Klick auf eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche) ausführen, werden diese Daten in das dem Online-Dienst zugeordnete Verwaltungsverfahren übernommen. Empfänger Ihrer Daten sind dann die jeweiligen Behörden, deren Online-Dienste Sie in Anspruch nehmen.7. Löschfristen (Wie lange werden meine Daten gespeichert?)
Die Server-Log-Files werden 14 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Die Anwendungs-Logs werden zur technischen Analyse durch Matomo maximal 3 Monate vorgehalten und im Anschluss gelöscht. Die von Matomo erfassten statistischen Daten werden 90 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Matomo erfasst anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu lassen. Online-Dienste, die Nachrichten in Ihrem Postfach ablegen, definieren selbst, wie lange die Ergebnisse von Kundenaufträgen im „Servicekonto-Postfach“ bereitgestellt werden. In der Regel sind dies 30 Tage. Danach werden sie gelöscht.8. Betroffenenrechte (Welche Rechte habe ich hinsichtlich meiner Daten?)
Wir weisen ausdrücklich auf die unter bestimmten Voraussetzungen bestehenden Rechte an dieser Stelle hin: • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO • und das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.9. Einwilligungswiderruf (Kann ich der Verwendung meiner Daten widersprechen und welche Folgen hat das?)
Sie haben das Recht, nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO eine abgegebene Einwilligungserklärung jederzeit gegenüber der zuständigen Stelle zu widerrufen. Ein Widerruf ist aber nur wirksam für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.10. Beschwerderecht (Bei wem kann ich mich beschweren, dass meine Daten gespeichert werden?)
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. An folgende Aufsichtsbehörde/n kann eine solche Beschwerde gerichtet werden: Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Postfach 71 16 24171 Kiel Holstenstraße 98 24103 Kiel Telefon: 04 31/988-12 00 Telefax: 04 31/988-12 23 E-Mail: mail[at]datenschutzzentrum.de Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de/11. Profiling
Wir verzichten bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.12. Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Die Verwendung von Cookies erfolgt nur nach Ihrer Zustimmung; diese wird beim Aufruf der Bürgerportalwebseite abgefragt.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung dazu jederzeit über den Schalter „Datenschutzeinstellungen anpassen“ unten auf der Seite dieser Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.
Am Anfang dieser Seite erfahren Sie, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Widerrufsrechte Sie haben.
Bitte geben Sie nach Möglichkeit das Datum und Informationen wie den Cookie-Namen an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung zur Cookie-Speicherung kontaktieren.